STARTSEITE Sachsen Anhalt
Unsere Checkliste für Sachsen Anhalt

Abhängig von den Inzidenzwerten darf in einzelnen Bundesländern die Gastronomie in unterschiedlichen Ausprägungen wieder öffnen. 

Alle Informationen & Regelungen für Ihr Bundesland finden Sie auf den Seiten von DEHOGA.

Die Regelungen zur bundesweiten Notbremse finden Sie hier. 

Nachfolgend finden Sie unsere Checkliste, die Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen und Unterstützungsangebote gibt.

Bevor Sie die ersten Anträge stellen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Lage. Die Bewilligung der Anträge hängt nicht vom Zeitpunkt der Antragsstellung ab. Nehmen Sie sich also die Zeit, atmen Sie einmal tief durch und blicken Sie mit der gebotenen Sorgfalt auf Ihr Unternehmen: Wie hoch sind die laufenden Kosten und welche können Sie in dieser speziellen Situation reduzieren? Wie hoch sind – falls vorhanden – Ihre Reserven? Beraten Sie sich eingehend mit Ihrem Steuerberater, Buchhalter oder Rechtsberater, die die zahlreichen Programme und Möglichkeiten kennen, die für Ihren speziellen Fall in Frage kommen. Kontaktieren Sie zusätzlich Ihre Versicherungen, um über etwaige Entlastungen zu sprechen.

Um nicht den Überblick über die zahlreichen Nachrichten zum Thema Coronavirus zu verlieren, suchen Sie sich seriöse Quellen heraus, deren Informationsfluss Sie regelmäßig folgen. 

Das wären z.B.:

Zur Unterstützung Ihres Geschäfts in dieser anspruchsvollen Zeit haben wir Ihnen nachfolgend einige Informationen zu den Themenbereichen Arbeitsschutzstandards, Hygiene, Qualität und Wiederinbetriebnahme zusammengestellt, die wir laufend aktualisieren werden.

 

Arbeitsschutzstandards

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe stellt eine Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards für das Gastgewerbe zur Verfügung, das sehr übersichtlich die einzelnen Maßnahmen und Arbeitsschutzstandards darstellt und spezifische Hinweise für das Gastgewerbe enthält. Unter nachfolgendem Link können Sie das Dokument abrufen:

Gastgewerbe: Ergänzung Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards

 

Hygiene

  • In den Rubriken "Stilllegung" und "Wiederinbetriebnahme" haben wir für Sie Informationen zur Außerbetriebnahme & Wiederinbetriebnahme Ihrer Schankanlagen hinterlegt.
  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat einen Fragen- und Antwortenkatalog entwickelt, der sich mit der Übertragbarkeit des Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände beschäftigt. Hier finden Sie u.a. auch Hinweise zu einer optimalen Gläserreinigung.
  • Speziell für Mehrweg-Behältnisse stellt der Lebensmittelverband Merkblätter für den richtigen hygienischen Umgang zur Verfügung.
  • Zum Thema Hygiene haben wir auf unserer Qualitäts-Seite ein kurzes Video „Die perfekte Hygiene“ eingestellt, dass Sie zur Unterweisung Ihrer Mitarbeiter einsetzen können. Denn auch nach der Krise soll Bier am besten frisch gezapft schmecken.
  • Zur bestmöglichen Unterstützung der gastronomischen Einrichtungen bei der Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienestandards hat der TÜV Süd mehrere Checklisten zusammengestellt, die Sie über die nachfolgenden Links aufrufen können:
  • Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat ein Positionspapier "Infektionsschutzgerechte Lüftung von Arbeitsbereichen" veröffentlicht. Dieses enthält Ausführungen, wie nach heutigem Stand Räume zu lüften sind, um das Risiko einer Ausbreitung von Infektionen mit SARS-CoV-2 zu minimieren. Zusätzlich finden Sie auf der Homepage der BGN einen Lüftungsrechner, der Sie dabei unterstützen soll, nach Bestimmung der Raumgröße und Anzahl der anwesenden Personen die Lüftungsintervalle zu bestimmen.

    Außerdem können, um die Luftqualität jederzeit im Auge zu behalten, z.B. CO2-Luftmessgeräte zum Einsatz kommen, die in Echtzeit die CO2-Belastung in Innenräumen sowie in Außenbereichen feststellen und Ihnen so ein Gefühl dafür geben, wann es Zeit wird, Ihre Räumlichkeiten zu lüften. Das Umweltbundesamt hat zur Innenraumlufthygiene eine Sonderstellungnahme veröffentlicht, die u.a. Hinweise zu CO2-Ampeln enthält.

 

Qualität

Auf unserer Qualitäts-Seite finden Sie zusätzlich zum oben erwähnten Video „Die perfekte Hygiene“ fünf weitere kurze Videos, die sich mit der perfekten (Bier-) Pflege befassen, für einen frischen und puren Genuss Ihrer Getränke:

  • Die Schankanlagen
  • Der richtige Umgang mit CO2
  • Der Getränkelagerraum
  • Das perfekt gezapfte Bier
  • Die perfekte Hygiene
  • Reinigung von Getränkeschankanlagen

Denn: Die perfekte (Bier-) Pflege hängt nicht allein von der Kunst des Zapfens ab. Erst die richtige Lagerung, die optimale Kühlung, die fachgerecht gepflegte Schankanlage, die passende Gläserwahl und eine optimale Reinigung sorgen für frischen, reinen und puren Genuss.

Denn eines wird die Krise nicht ändern: Frisch gezapftes Bier ist und bleibt etwas Besonderes!

Unzählige Betriebe des Gastgewerbes sind oder kommen in den nächsten Wochen an die Grenzen ihrer wirtschaftlichen Liquidität. Das stellt jeden Einzelnen und damit die ganze Branche vor große Herausforderungen. Schließlich sind die monatlichen Fixkosten nicht von heute auf morgen aus der Welt. Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket für die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen verabschiedet. Zudem ist es im Moment einfacher denn je, an Kredite zur Überbrückung der Krise zu gelangen. Bevor Sie Kredite beantragen denken Sie aber daran, dass diese zurückgezahlt werden müssen. Besprechen Sie sich im Zweifel mit Ihrem Steuerberater.

 

Novemberhilfe/ Dezemberhilfe (Außerordentliche Wirtschaftshilfe)

Die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes unterstützte Unternehmen, Selbständige und Vereine, die von den Schließungen ab 2. November 2020 zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen waren. Bis 30.06.2021 können Änderungsanträge gestellt werden, die Antragsfrist für Neuanträge endete am 30.04.2021.

Ein Antrag auf Novemberhilfe bzw. Dezemberhilfe kann ausschließlich in digitaler Form über das Internet-Portal des Bundes gestellt werden. Hier finden Sie die FAQs

 

Corona Überbrückungshilfe 

Als Anschlussprogramm an die Soforthilfe hat die Bundesregierung eine Corona Überbrückungshilfe beschlossen, zur Sicherung der Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar durch Corona-bedingte Auflagen oder Schließungen betroffen sind (u.a. Unternehmen der Veranstaltungslogistik, des Catering und der Veranstaltung von Messen, Schausteller, Clubs und Bars).  

Derzeit können die Anträge für die Überbrückungshilfe III auf der Überbrückungshilfe-Plattform des Bundes gestellt werden. Anträge können bis zum 31.08.2021 gestellt werden. Die Überbrückungshilfe III soll weiterhin alle von den Auswirkunden der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen unterstützen. 

Das Antragsverfahren muss durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer durchgeführt werden.

Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich die offiziellen Webseiten der Bundesländer und Ministerien zu nutzen, um Betrug und Datendiebstahl zu vermeiden.

Hier finden Sie weitere Möglichkeiten und Informationen, welche Unterstützung Ihnen jetzt zur Verfügung steht:

  • Informationen und Hotline der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
    Auf der Homepage der Investitionsbank Sachsen-Anhalt sind aktuelle Entwicklungen zu unternehmensrelevanten Fragen bzgl. des Coronavirus zusammengefasst. Informationen Unternehmen in Sachsen-Anhalt, die vom Ausbruch des Coronavirus wirtschaftlich betroffen sind, können sich bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt kostenfrei über die Hotline 0800 56 007 57 beraten lassen.

  • KfW-Schnellkredit
    Der seit April 2020 bestehende KfW-Schnellkredit kann von allen Unternehmen beantragt werden. Dabei richten sich die Kredithöchstbeträge nach der Anzahl der Beschäftigten. Über den KfW Förderassistenten können Sie Ihren Kreditantrag für Ihre Bank oder Sparkasse vorbereiten (der KfW-Kredit wird nicht direkt bei der KfW beantragt).
    Der Schnellkredit wird für Unternehmen bereitgestellt, die mindestens seit Januar 2019 am Markt sind und die in der Summe der Jahre 2017-2019 oder im Jahr 2019 einen Gewinn erzielt haben.

  • KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen

  • Kostenfreier Bonitätsnachweis für 2019
    Über Creditreform können Sie einen kostenfreien Bonitätsnachweis für 2019 anfordern.

Solange Veranstaltungen nicht in gewohntem Umfang stattfinden können, prüfen Sie Ihre Veranstaltungen auf die folgenden Punkte: 

  • Stornierung: Unter welchen Konditionen und Fristen können Sie Verträge mit der Location, Caterern, Künstlern, Agenturen, der Licht-, Bühne, und Tontechnik und Sicherheitsfirmen kündigen? Bis wann müssen Sie Ihre Reservierung für Brauerei-Equipment bei der Brauerei oder dem GFGH stornieren? Notieren Sie sich die Daten, um fristgerecht agieren zu können.
  • Medienverträge: Überprüfen Sie außerdem die Verträge für Strom, Wasser, sanitäre Einrichtungen oder die Ambulanz. Was müssen Sie hierbei beachten, um die Veranstaltungen rechtzeitig absagen zu können?
  • Tickets: Sollten Sie für Ihre Veranstaltung Tickets verkaufen und haben dies bereits im Vorverkauf getan, so planen Sie die Rückzahlungen an Ihre Gäste mit ein. Arbeiten Sie mit Ticket-Plattformen und Anbietern zusammen, so kontaktieren Sie diese im Vorfeld, um die nötigen Schritte zu besprechen.
  • Kommunikation: Sollten Sie sich entscheiden, eine Veranstaltung abzusagen, informieren Sie Ihre Kunden möglichst vorausschauend auf Ihrer Homepage und Social-Media-Kanälen.

Neben staatlichen Hilfen gibt es auch weiterhin digitale und regionale Hilfsangebote, die Bars, Restaurants, Cafés und den Einzelhandel in der Krise unterstützen möchten.

Dazu zählen z. B. Start-Ups und Apps, die nach dem Prinzip des „Jetzt bezahlen, nach der Krise konsumieren“ funktionieren: Betroffene Betriebe können sich dort registrieren und ein eigenes Profil anlegen. Über dieses erwerben User dann Gutscheine, die erst nach Wiederaufnahme des Betriebs eingelöst werden können. Beispiele hierfür sind https://www.paynoweatlater.de/ oder https://helfen.berlin/

In außergewöhnlichen und ungewissen Zeiten wie diesen, ist die Kommunikation mit Ihren Gästen von enormer Bedeutung. Hierbei spielen besonders Ihre Webseite und Social Media Profile eine große Rolle: Lassen Sie Ihre Gäste auf digitalem Wege wissen, welchen Service Sie anbieten und halten Sie diese Angaben stets aktuell. Wenn Sie jetzt punkten und durch transparente Kommunikation und Angebote weitere positive Online-Bewertungen Ihrer Kunden und Gäste erhalten, wird sich das auch langfristig für Sie auszahlen.

Ergänzend bietet z.B. die Onlineplattform Gastivo auch Inspiration in Sachen Digitalisierung an. Sie finden u.a. Vorschläge, worauf es bei der Erstellung Ihrer eigenen Webseite besonders ankommt oder wie sich eine effiziente Krisenkommunikation via Social Media gestalten lässt, sowie passende Lösungsangebote.

Um zur Wiedereröffnung der Gastronomie startklar zu sein, finden Sie z.B. Gastivo eine To-Do-Liste zum Durchstarten. Lassen Sie sich inspirieren!

Speziell für die Wiederinbetriebnahme Ihrer Schankanlagen haben wir im Folgenden Anleitungen für Sie zusammengestellt:

Wiederinbetriebnahme Getränkeschankanlage Bier


Wiederinbetriebnahme Getränkeschankanlage (Bier) nach Betriebsunterbrechung

Trinkwasserleitungssystem:

  • Das Trinkwasserleitungssystem in Ihrem Objekt muss nach einer Betriebsunterbrechung länger 7 Tage gespült werden. Dazu werden alle Wasserentnahmestellen geöffnet und das Wasser solange entnommen bis eine gleichleibende kalte Wassertemperatur messbar ist. Hierzu gibt es Empfehlungen des DVGW.

Inbetriebnahme Getränkelagerraum:

  • Getränkelagerräume sind zu reinigen und in einen hygienischen Zustand zu versetzen (Wände, Decken, Böden)
  • Kühlanlage min. 48 Stunden vor Geschäftsbeginn (Netzstecker einstecken, Hauptschalter einschalten, Thermostat einschalten) in Betrieb nehmen. Achten Sie auf den Stand des Kältemittels! Im Schauglas zu erkennen: Keine Blasenbildung!
  • Überprüfen Sie den Kondensator (Verflüssiger) eventuell säubern.
  • Kühlraumtemperatur nach 48 Stunden: 5°C
  • Bestückung des Getränkelagerraums: 2 Bierfässer pro Leitung sollten vorhanden sein; Vorkühlzeit der Bierfässer: bis zu 48 Stunden je Einbringtemperatur

Inbetriebnahme Getränkeschankanlage:

  • Reinigung der Getränkeleitung chemisch-mechanisch.
  • Zerlegen und Reinigen aller Einbauten und Bauteile (Zapfköpfe, Zapfhähne, Schaumstopper, Abstellhähne) chemisch-mechanisch
  • Nach Reinigung der Getränkeleitungen auf Reinigungsmittelfreiheit kontrollieren. pH-Messung unbedingt durchführen (Teststreifen, pH-Messgerät verwenden)!
  • Reinigung dokumentieren im Reinigungsnachweis/Betriebsbuch.

Inbetriebnahme Begleitkühler:

  • Wasserbecken im Gerät mit weicher Bürste reinigen. Vorhandenes Wasser aus dem Gerät ablassen.
  • Frisches Wasser bis zur Füllstandmarkierung einfüllen.
  • Begleitkühler/Kombikühler in Betrieb nehmen; Netzstecker einstecken
  • Überprüfen Sie den Kondensator (Verflüssiger) eventuell säubern
  • Funktion der Pumpe kontrollieren (Wasserrücklauf muss gegeben sein!)
  • Wasserstand erneut kontrollieren, eventuell bis auf Füllstandmarkierung ergänzen.
  • Wasserbadtemperatur 2 Grad Celsius

Inbetriebnahme CO2 Anlage:

  • Achten Sie auf die Sicherheitseinrichtungen: Betreten Sie nur die Räumlichkeiten, wenn in Ihrem Objekt
  • CO2 Gas Warn Anlagen in Betrieb und funktionsfähig sind.
  • Bodenabsauganlage in Funktion und Betrieb ist.
  • CO2 Druckgasbehälter (CO2 Flasche oder CO2 stationäre Großbehälter) öffnen.
  • Co2 Druckminderer öffnen, Dichtigkeit Prüfen mit Lecksuchspray, Sicherheitsventil Prüfen, Plombe kontrollieren.
  • CO2 Anlage auf Dichtigkeit prüfen mittels Lecksuchspray.
  • Luftkompressor, wenn vorhanden in Betrieb nehmen; Netzstecker einstecken. Schalter auf on stellen.
  • Ansaug-Luftfilter am Luftkompressor auf Verschmutzung kontrollieren; Dichtigkeit der Luftleitungen prüfen mittels Lecksuchspray.
  • Kondensatabscheider entleeren

Herstellung der Zapfbereitschaft Ihrer Getränkeschankanlage:

  • Nur durchgekühlte Fässer anschließen; Vorkühlzeit je nach Einbringtemperatur bis zu 48 Stunden.
  • Nur Fässer mit gültigem MHD anschließen!
  • Zwischendruckregler auf richtigen Förder-/Betriebsdruck kontrollieren und Abstellhahn öffnen.
  • Bierfässer mit gereinigten und desinfizierten Zapfkopf anschließen.
  • Abstellvorrichtung am Zapfkopf und Wandabsteller öffnen.

Inbetriebnahme Theke und Umfeld:

  • Reinigen Sie den Thekeninnenraum, Verdampfer und Teleskopfzüge.
  • Reinigen Sie die Flaschenware und achten Sie auf das MHD der Ware.
  • Inbetriebnahme der Kühlanlage; Netzstecker einstecken, Hauptschalter anschalten, Thermostat anschalten.
  • Achten Sie auf den Stand des Kältemittels! Im Schauglas zu erkennen: Keine Blasenbildung
  • Überprüfen Sie Kondensator (Verflüssiger); eventuell säubern.
  • Inbetriebnahme min. 48 Stunden vor Geschäftsbeginn.
  • Thekentemperatur: 5°C
  • Reinigung und Desinfektion aller Abstellflächen der Theke.

Gläserpflege:

  • Achten Sie auf eine hygienisch einwandfreie Gläserreinigung
  • Überprüfen und reinigen Sie ihr Equipment nach Herstellerangaben

Manuelles Gläserspülgerät:

  • Bürsten entfernen. Achten Sie auf Abnutzung; ggf. Bürsten erneuern.
  • Einlegen der Bürsten in speziellen Bürstenreiniger; Herstellerangaben beachten!
  • Gerät innen und außen reinigen und desinfizieren; Flächendesinfektionsmittel verwenden.
  • Wasserzulaufschlauch kontrollieren, reinigen; ggf. austauschen.
  • Nach der Reinigung: Gerät zusammensetzen;
  • nur geeignete Gläserspülmittel verwenden!

Gläserspülmaschinen:

  • Sichtkontrolle der Dichtungen, Hygiene beachten!
  • Reinigung und Desinfizierung des Innenraums; nur vom Hersteller zugelassene Gläserreinigungsmittel verwenden!

Spülbecken in der Theke:

  • Becken auswaschen und desinfizieren; Standrohre durchspülen reinigen und desinfizieren; Unterlaufspülrohre reinigen!
  • Bürsten entfernen. Achten Sie auf Abnutzung; ggf. Bürsten erneuern.
  • Einlegen der Bürsten in speziellen Bürstenreiniger; Herstellerangaben beachten!
  • Becken mit Wasser füllen; Warmwasserbecken mit gereinigter Gläserspülbürste und Gläserreinigungsmittel versehen.
  • Kaltwasserbecken zum Klarspülen der Gläser füllen; Unterlaufspülrohr muss geöffnet bleiben zum Austausch des Wassers.

Reinigungserfolg der Gläser kontrollieren:

Der Reinigungsvorgang war erfolgreich, wenn keine Verunreinigungen oder Fettflecken zu erkennen sind und ein abfließender geschlossener Wasserfilm zu erkennen ist!

Achten Sie auf Ihr Handling bei der Gläserreinigung:

Zurückkommende gebrauchte Gläser, dürfen nicht mit gereinigten Gläsern in Kontakt kommen und sollten zügig dem Reinigungsprozess zugeführt werden, damit Verschmutzungen nicht antrocknen!

Zapfvorgang:

Vor dem Zapfvorgang sollte das gereinigte Glas nochmals mit kaltem Wasser benetzt werden und der Zapfvorgang nach ca. 2 – 3 Minuten abgeschlossen sein.

Achten Sie bei Kompensatorhähnen auf die passende Fließgeschwindigkeit für Ihr perfektes Zapfergebnis.

Kontrollieren Sie Ihr Zapfergebnis

Schaumqualität: feinporig stabil

Geschmack: markentypisch unverändert

Farbe, Glanz: markentypisch unverändert

Wiederinbetriebnahme Getränkeschankanlage Postmix


Wiederinbetriebnahme Getränkeschankanlage (Postmix) nach Betriebsunterbrechung

Trinkwasserleitungssystem:

  • Das Trinkwasserleitungssystem in Ihrem Objekt muss nach einer Betriebsunterbrechung länger 7 Tage gespült werden. Dazu werden alle Wasserentnahmestellen geöffnet und das Wasser solange entnommen bis eine gleichleibende kalte Wassertemperatur messbar ist. Hierzu gibt es Empfehlungen des DVGW.


Inbetriebnahme Getränkelagerraum:

  • Getränkelagerräume sind zu reinigen und in einen hygienischen Zustand zu versetzen (Wände, Decken, Böden)

Inbetriebnahme Getränkeschankanlage:

  • Reinigung der Getränkesirupleitungen chemisch.
  • Reinigung der Bag in Box Anschlüsse chemisch-mechanisch und anschließend desinfizieren.
  • Reinigung des Wasserkreislaufs und Karbonatortank chemisch und Desinfektion.
  • Austausch des Wasserfilters; Beschriften des Wasserfilters mit Einbaudatum.
  • Nach Reinigung der Getränkesirupleitungen und Wasserkreislaufleitungen auf Reinigungsmittelfreiheit kontrollieren. pH-Messung unbedingt durchführen (Teststreifen, pH-Messgerät verwenden)!
  • Reinigung der Postmix Zapfhähne chemisch-mechanisch und anschließend desinfizieren.
  • Reinigung dokumentieren im Reinigungsnachweis/Betriebsbuch.

Inbetriebnahme Kreislaufkarbonator:

  • Wasserbecken im Gerät mit weicher Bürste reinigen. Vorhandenes Wasser aus dem Gerät ablassen.
  • Frisches Wasser bis zur Füllstandmarkierung einfüllen.
  • Kreislaufkarbonator in Betrieb nehmen; Netzstecker einstecken; min. 24 Stunden vor Geschäftsbeginn. Wasser am Übergabepunkt öffnen, CO2 Versorgung herstellen (nach Durchführung Inbetriebnahme CO2 Anlage), Karbonatorpumpe und Kreislaupumpe anschalten.
  • Überprüfen Sie Kondensator (Verflüssiger) eventuell säubern.
  • Funktion des Rührwerkmotors kontrollieren.

Wasserbadtemperatur: Eisbank im Wasserbecken

Inbetriebnahme CO2 Anlage:

  • Achten Sie auf die Sicherheitseinrichtungen: Betreten Sie nur die Räumlichkeiten, wenn in Ihrem Objekt
  • CO2 Gas Warn Anlagen in Betrieb und funktionsfähig sind.
  • Bodenabsauganalage in Funktion und Betrieb ist.
  • CO2 Druckgasbehälter (CO2 Flasche oder CO2 stationäre Großbehälter) öffnen.
  • CO2 Druckminderer öffnen, Dichtigkeit Prüfen mit Lecksuchspray, Sicherheitsventil Prüfen, Plombe kontrollieren.
  • CO2 Anlage auf Dichtigkeit prüfen mittels Lecksuchspray.

Herstellung der Zapfbereitschaft Ihrer Getränkeschankanlage:

  • Nur Bag in Box Behältnisse mit gültigem MHD anschließen!
  • Luftkompressor für Siruppumpenbetrieb in Betrieb nehmen; Netzstecker einstecken. Schalter auf on stellen.
  • Ansaug-Luftfilter am Luftkompressor auf Verschmutzung kontrollieren
  • Dichtigkeit der Luftleitungen prüfen mittels Lecksuchspray
  • Kondensatabscheider entleeren
  • Abstellhähne öffnen

Inbetriebnahme Theke und Umfeld:

  • Reinigung und Desinfektion aller Abstellflächen der Theke.

Gläserpflege:

  • Achten Sie auf eine hygienisch einwandfreie Gläserreinigung.
  • Überprüfen und reinigen Sie ihr Equipment nach Herstellerangaben.

Manuelles Gläserspülgerät:

  • Bürsten entfernen. Achten Sie auf Abnutzung; ggf. Bürsten erneuern.
  • Einlegen der Bürsten in speziellen Bürstenreiniger; Herstellerangaben beachten!
  • Gerät innen und außen reinigen und desinfizieren; Flächendesinfektionsmittel verwenden.
  • Wasserzulaufschlauch kontrollieren, reinigen; ggf. austauschen.
  • Nach der Reinigung: Gerät zusammensetzen;
  • nur geeignete Gläserspülmittel verwenden!

Gläserspülmaschinen:

  • Sichtkontrolle der Dichtungen, Hygiene beachten!
  • Reinigung und Desinfizierung des Innenraums; nur vom Hersteller zugelassene Gläserreinigungsmittel verwenden!

Spülbecken in der Theke:

  • Becken auswaschen und desinfizieren; Standrohre durchspülen reinigen und desinfizieren; Unterlaufspülrohre reinigen!
  • Bürsten entfernen. Achten Sie auf Abnutzung; ggf. Bürsten erneuern.
  • Einlegen der Bürsten in speziellen Bürstenreiniger; Herstellerangaben beachten!
  • Becken mit Wasser füllen; Warmwasserbecken mit gereinigter Gläserspülbürste und Gläserreinigungsmittel versehen.
  • Kaltwasserbecken zum Klarspülen der Gläser füllen; Unterlaufspülrohr muss geöffnet bleiben zum Austausch des Wassers.

Reinigungserfolg der Gläser kontrollieren:

Der Reinigungsvorgang war erfolgreich, wenn keine Verunreinigungen oder Fettflecken zu erkennen sind und ein abfließender geschlossener Wasserfilm zu erkennen ist!

Achten Sie auf Ihr Handling bei der Gläserreinigung:

Zurückkommende gebrauchte Gläser, dürfen nicht mit gereinigten Gläsern in Kontakt kommen und sollten zügig dem Reinigungsprozess zugeführt werden, damit Verschmutzungen nicht antrocknen!

Zapfvorgang:

Vor dem Zapfvorgang sollte das gereinigte Glas nochmals mit kaltem Wasser benetzt werden.

  • Einstellung der Mischungsverhältnisse Brixwerte
  • Einstellung der Portionsgröße
  • Kontrolle der Zapftemperatur 2 - 4 °C

Kontrollieren Sie Ihr Zapfergebnis

CO2 Gehalt: markentypisch unverändert

Geschmack: markentypisch unverändert

Wiederinbetriebnahme Getränkeschankanlage Premix


Wiederinbetriebnahme Getränkeschankanlage (Premix) nach Betriebsunterbrechung

Trinkwasserleitungssystem:

  • Das Trinkwasserleitungssystem in Ihrem Objekt muss nach einer Betriebsunterbrechung länger 7 Tage gespült werden. Dazu werden alle Wasserentnahmestellen geöffnet und das Wasser solange entnommen bis eine gleichleibende kalte Wassertemperatur messbar ist. Hierzu gibt es Empfehlungen des DVGW.

Inbetriebnahme Getränkelagerraum:

  • Getränkelagerräume sind zu reinigen und in einen hygienischen Zustand zu versetzen (Wände, Decken, Böden)

Inbetriebnahme Getränkeschankanlage:

  • Reinigung der Getränkeleitung chemisch
  • Zerlegen und Reinigen aller Einbauten und Bauteile (Zapfköpfe, Zapfhähne,) chemisch-mechanisch
  • Nach Reinigung der Getränkeleitungen auf Reinigungsmittelfreiheit kontrollieren. pH-Messung unbedingt durchführen (Teststreifen, pH-Messgerät verwenden)!
  • Reinigung dokumentieren im Reinigungsnachweis Betriebsbuch.

Inbetriebnahme Premix-Durchlaufkühler:

  • Wasserbecken im Gerät mit weicher Bürste reinigen. Vorhandenes Wasser aus dem Gerät ablassen
  • Frisches Wasser bis zur Füllstandmarkierung einfüllen.
  • Premix Durchlaufkühler in Betrieb nehmen; Netzstecker einstecken min 24 Stunden vor Geschäftsbeginn
  • Überprüfen Sie Kondensator (Verflüssiger) eventuell säubern
  • Funktion der Pumpe kontrollieren (Wasserrücklauf muss gegeben sein!)
  • Wasserstand erneut kontrollieren, eventuell bis auf Füllstandmarkierung ergänzen.
  • Wasserbadtemperatur Eisbank

Inbetriebnahme CO2 Anlage:

  • Achten Sie auf die Sicherheitseinrichtungen: Betreten Sie nur die Räumlichkeiten, wenn in Ihrem Objekt
  • CO2 Gas Warn Anlagen in Betrieb und funktionsfähig sind.
  • Bodenabsauganalage in Funktion und Betrieb ist.
  • CO2 Druckgasbehälter (CO2 Flasche oder CO2 stationäre Großbehälter) öffnen.
  • Co2 Druckminderer öffnen, Dichtigkeit Prüfen mit Lecksuchspray, Sicherheitsventil Prüfen, Plombe kontrollieren.
  • CO2 Anlage auf Dichtigkeit prüfen mittels Lecksuchspray.

Herstellung der Zapfbereitschaft Ihrer Getränkeschankanlage:

  • Nur Getränkecontainer mit gültigem MHD anschließen!
  • Zwischendruckregler auf richtigen Förder-/Betriebsdruck kontrollieren und Abstellhahn öffnen.
  • Getränkecontainer mit gereinigten und desinfizierten Zapfkopf anschließen.

Inbetriebnahme Theke und Umfeld:

  • Reinigen Sie den Thekeninnenraum, Verdampfer und Teleskopfzüge.
  • Inbetriebnahme der Kühlanlage; Netzstecker einstecken, Hauptschalter einschalten, Thermostat einschalten.
  • Achten Sie auf den Stand des Kältemittels! Im Schauglas zu erkennen: Keine Blasenbildung
  • Überprüfen Sie Kondensator (Verflüssiger); eventuell säubern.
  • Inbetriebnahme min. 48 Stunden vor Geschäftsbeginn.
  • Thekentemperatur: 5°C
  • Reinigung und Desinfektion aller Abstellflächen der Theke.

Gläserpflege:

  • Achten Sie auf eine hygienisch einwandfreie Gläserreinigung
  • Überprüfen und reinigen Sie ihr Equipment nach Herstellerangaben

Manuelles Gläserspülgerät:

  • Bürsten entfernen. Achten Sie auf Abnutzung; ggf. Bürsten erneuern.
  • Einlegen der Bürsten in speziellen Bürstenreiniger; Herstellerangaben beachten!
  • Gerät innen und außen reinigen und desinfizieren; Flächendesinfektionsmittel verwenden.
  • Wasserzulaufschlauch kontrollieren, reinigen; ggf. austauschen.
  • Nach der Reinigung: Gerät zusammensetzen;
  • nur geeignete Gläserspülmittel verwenden!

Gläserspülmaschinen:

  • Sichtkontrolle der Dichtungen, Hygiene beachten!
  • Reinigung und Desinfizierung des Innenraums; nur vom Hersteller zugelassene Gläserreinigungsmittel verwenden!

Spülbecken in der Theke:

  • Becken auswaschen und desinfizieren; Standrohre durchspülen reinigen und desinfizieren; Unterlaufspülrohre reinigen!
  • Bürsten entfernen. Achten Sie auf Abnutzung; ggf. Bürsten erneuern.
  • Einlegen der Bürsten in speziellen Bürstenreiniger; Herstellerangaben beachten!
  • Becken mit Wasser füllen; Warmwasserbecken mit gereinigter Gläserspülbürste und Gläserreinigungsmittel versehen.
  • Kaltwasserbecken zum Klarspülen der Gläser füllen; Unterlaufspülrohr muss geöffnet bleiben zum Austausch des Wassers.

Reinigungserfolg der Gläser kontrollieren:

Der Reinigungsvorgang war erfolgreich, wenn keine Verunreinigungen oder Fettflecken zu erkennen sind und ein abfließender geschlossener Wasserfilm zu erkennen ist!

Achten Sie auf Ihr Handling bei der Gläserreinigung:

Zurückkommende gebrauchte Gläser, dürfen nicht mit gereinigten Gläsern in Kontakt kommen und sollten zügig dem Reinigungsprozess zugeführt werden, damit Verschmutzungen nicht antrocknen!

Zapfvorgang:

Vor dem Zapfvorgang sollte das gereinigte Glas nochmals mit kaltem Wasser benetzt werden.

Zapftemperatur 2 Grad Celsius

Achten Sie bei Kompensatorhähnen auf die passende Fließgeschwindigkeit für Ihr perfektes Zapfergebnis.

Kontrollieren Sie Ihr Zapfergebnis

Geschmack: markentypisch unverändert

Co2 Gehalt: markentypisch unverändert

Wiederinbetriebnahme Getränkeschankanlage Tankbier


Wiederinbetriebnahme Getränkeschankanlage (Tankbier) nach Betriebsunterbrechung

Trinkwasserleitungssystem:

  • Das Trinkwasserleitungssystem in Ihrem Objekt muss nach einer Betriebsunterbrechung länger 7 Tage gespült werden. Dazu werden alle Wasserentnahmestellen geöffnet und das Wasser solange entnommen bis eine gleichleibende kalte Wassertemperatur messbar ist. Hierzu gibt es Empfehlungen des DVGW.

Inbetriebnahme Getränkelagerraum:

  • Getränkelagerräume sind zu reinigen und in einen hygienischen Zustand zu versetzen (Wände, Decken, Böden)
  • Kühlanlage in Betrieb nehmen min. 48 Stunden vor Geschäftsbeginn (Netzstecker einstecken, Hauptschalter einschalten, Thermostat einschalten).Achten Sie auf den Stand des Kältemittels! Im Schauglas zu erkennen: Keine Blasenbildung!
  • Überprüfen Sie Kondensator (Verflüssiger) eventuell säubern.
  • Kühlraumtemperatur nach 48 Stunden: 5°C
  • Bestückung des Getränkelagerraums: Neubefüllung mit Tankbier

Inbetriebnahme Getränkeschankanlage:

  • Reinigung der Getränkeleitung chemisch-mechanisch.
  • Zerlegen und Reinigen aller Einbauten und Bauteile ( Zapfhähne, Schaumstopper, Abstellhähne Tankanschluss, Verteilerstück vom Tank auf Getränkeschlauchanschluss) chemisch-mechanisch
  • Nach Reinigung der Getränkeleitungen auf Reinigungsmittelfreiheit kontrollieren. pH-Messung unbedingt durchführen (Teststreifen, pH-Messgerät verwenden)!
  • Reinigung dokumentieren im Reinigungsnachweis/Betriebsbuch.

Inbetriebnahme Begleitkühler:

  • Wasserbecken im Gerät mit weicher Bürste reinigen. Vorhandenes Wasser aus dem Gerät ablassen.
  • Frisches Wasser bis zur Füllstandmarkierung einfüllen.
  • Begleitkühler/Kombikühler in Betrieb nehmen; Netzstecker einstecken
  • Überprüfen Sie den Kondensator (Verflüssiger); eventuell säubern
  • Funktion der Pumpe kontrollieren (Wasserrücklauf muss gegeben sein!)
  • Wasserstand erneut kontrollieren, eventuell bis auf Füllstandmarkierung ergänzen.
  • Wasserbadtemperatur 2 Grad Celsius

Inbetriebnahme CO2 Anlage:

  • Achten Sie auf die Sicherheitseinrichtungen: Betreten Sie nur die Räumlichkeiten, wenn in Ihrem Objekt CO2 Gas Warn Anlagen in Betrieb und funktionsfähig sind.
  • Bodenabsauganalage in Funktion und Betrieb ist.
  • CO2 Druckgasbehälter (CO2 Flasche oder CO2 stationäre Großbehälter) öffnen.
  • Co2 Druckminderer öffnen, Dichtigkeit Prüfen mit Lecksuchspray, Sicherheitsventil Prüfen, Plombe kontrollieren.
  • CO2 Anlage auf Dichtigkeit prüfen mittels Lecksuchspray.
  • Luftkompressor, wenn vorhanden in Betrieb nehmen; Netzstecker einstecken. Schalter auf on stellen.
  • Ansaug-Luftfilter am Luftkompressor auf Verschmutzung kontrollieren; Dichtigkeit der Luftleitungen prüfen mittels Lecksuchspray.
  • Kondensatabscheider entleeren

Herstellung der Zapfbereitschaft Ihrer Getränkeschankanlage:

  • Nur Tanks mit gültigem MHD anschließen! Datum der letzten Betankung beachten
  • Zwischendruckregler auf richtigen Förder-/Betriebsdruck kontrollieren und Abstellhahn öffnen.

Inbetriebnahme Theke und Umfeld:

  • Reinigen Sie den Thekeninnenraum, Verdampfer und Teleskopzüge.
  • Reinigen Sie die Flaschenware und achten Sie auf das MHD der Ware.
  • Inbetriebnahme der Kühlanlage; Netzstecker einstecken, Hauptschalter anschalten, Thermostat anschalten.
  • Achten Sie auf den Stand des Kältemittels! Im Schauglas zu erkennen: Keine Blasenbildung
  • Überprüfen Sie den Kondensator (Verflüssiger); eventuell säubern.
  • Inbetriebnahme min. 48 Stunden vor Geschäftsbeginn.
  • Thekentemperatur: 5°C nach
  • Reinigung und Desinfektion aller Abstellflächen der Theke.

Gläserpflege:

  • Achten Sie auf eine hygienisch einwandfreie Gläserreinigung
  • Überprüfen und reinigen Sie ihr Equipment nach Herstellerangaben

Manuelles Gläserspülgerät:

  • Bürsten entfernen. Achten Sie auf Abnutzung; ggf. Bürsten erneuern.
  • Einlegen der Bürsten in speziellen Bürstenreiniger; Herstellerangaben beachten!
  • Gerät innen und außen reinigen und desinfizieren; Flächendesinfektionsmittel verwenden.
  • Wasserzulaufschlauch kontrollieren, reinigen; ggf. austauschen.
  • Nach der Reinigung: Gerät zusammensetzen;
  • nur geeignete Gläserspülmittel verwenden!

Gläserspülmaschinen:

  • Sichtkontrolle der Dichtungen, Hygiene beachten!
  • Reinigung und Desinfizierung des Innenraums; nur vom Hersteller zugelassene Gläserreinigungsmittel verwenden!

Spülbecken in der Theke:

  • Becken auswaschen und desinfizieren; Standrohre durchspülen reinigen und desinfizieren; Unterlaufspülrohre reinigen!
  • Bürsten entfernen. Achten Sie auf Abnutzung; ggf. Bürsten erneuern.
  • Einlegen der Bürsten in speziellen Bürstenreiniger; Herstellerangaben beachten!
  • Becken mit Wasser füllen; Warmwasserbecken mit gereinigter Gläserspülbürste und Gläserreinigungsmittel versehen.
  • Kaltwasserbecken zum Klarspülen der Gläser füllen; Unterlaufspülrohr muss geöffnet bleiben zum Austausch des Wassers.

Reinigungserfolg der Gläser kontrollieren:

Der Reinigungsvorgang war erfolgreich, wenn keine Verunreinigungen oder Fettflecken zu erkennen sind und ein abfließender geschlossener Wasserfilm zu erkennen ist!

Achten Sie auf Ihr Handling bei der Gläserreinigung:

Zurückkommende gebrauchte Gläser, dürfen nicht mit gereinigten Gläsern in Kontakt kommen und sollten zügig dem Reinigungsprozess zugeführt werden, damit Verschmutzungen nicht antrocknen!

Zapfvorgang:

Vor dem Zapfvorgang sollte das gereinigte Glas nochmals mit kaltem Wasser benetzt werden und der Zapfvorgang nach ca. 2 – 3 Minuten abgeschlossen sein.

Achten Sie bei Kompensatorhähnen auf die passende Fließgeschwindigkeit für Ihr perfektes Zapfergebnis.

Kontrollieren Sie Ihr Zapfergebnis

Schaumqualität: feinporig stabil

Geschmack: markentypisch unverändert

Farbe, Glanz: markentypisch unverändert

Speziell für die Stilllegung Ihrer Schankanlagen haben wir im Folgenden Anleitungen für Sie zusammengestellt:

Außerbetriebnahme Getränkeschankanlage Bier


  1. Angeschlossene Bierfässer verbrauchen oder verwerfen.
  2. Getränkeleitungen reinigen - chemisch / mechanisch.
  3. Zapfhähne zerlegen und reinigen – chemisch / mechanisch.
  4. Zapfköpfe zerlegen und reinigen – chemisch / mechanisch.
  5. Nachspülwasser mittels Co2 aus den Getränkeleitungen entfernen.
  6. Zapfhähne schließen.
  7. Den Absperrhahn am Zapfkopf schließen.
  8. Kühlraum ggf. ausschalten / reinigen, Tür offenlassen damit kein Schimmel entsteht – Austrocknung.
  9. Bei Ihrer Thekenkühlanlage analog zum Kühlraum verfahren.
  10. Nicht angeschlossene Fässer können im Kühlraum verbleiben.
  11. Co2 Flasche / Druckgasbehälter schließen.
  12. Bitte beachten! Bei der Außerbetriebnahme des Begleitkühlers kann Wasser aus den Begleitkühlleitungen zurückfließen und das Wasserbecken zum Überlaufen bringen.
  13. Co2 Gaswarnanlage oder Bodenabsauganlagen in Betrieb lassen. Sicherheitseinrichtung!
  14. Reinigungen im Reinigungsnachweis dokumentieren.

Bitte beachten:

Vor Wiederinbetriebnahme muss die Getränkeschankanlage erneut gereinigt werden.

Bei Wiederinbetriebnahme des Kühlraums diesen min. 48 Stunden vor Zapfbeginn einschalten, sodass der Raum und die Bierfässer eine Temperatur von 5 Grad Celsius aufweisen.

Bei Wiederinbetriebnahme des Begleitkühlers diesen min. 24 Stunden vor Zapfbeginn in Betrieb nehmen und den Wasserstand kontrollieren - ggf. auffüllen.

Außerbetriebnahme Getränkeschankanlage Postmix


  1. Angefangene BiB‘s verbrauchen oder verwerfen.
  2. Getränkeleitungen und Pumpen (getränkeseitig) reinigen – chemisch.
  3. Zapfhähne zerlegen und reinigen – chemisch / mechanisch.
  4. BiB Anschlüsse reinigen – chemisch / mechanisch.
  5. Getränkeleitungen mittels Reinigungscontainer (Co2 befüllt und mit weniger als 1 bar beaufschlagt) vom Nachspülwasser befreien.
  6. Kreislaufkarbonator vom Stromnetz trennen, Netzstecker ziehen und Wasseranschluss vom Hauswasseranschluss schließen.
  7. Co2 Flasche verschließen.
  8. Luftkompressor vom Stromnetz trennen - Netzstecker ziehen.
  9. Beleuchtung sowie Trafo an den Schanksäulen abschalten.
  10. Co2 Gaswarnanlage oder Bodenabsauganlage in Betrieb lassen. dddSicherheitseinrichtung!
  11. Die Reinigung ist im Reinigungsnachweis zu dokumentieren.

Bitte beachten:   

Vor Wiederinbetriebnahme der Getränkeschankanlage ist diese erneut zu reinigen!

Der wasserseitige Anlagenteil ist zu reinigen und der Wasserfilter zu wechseln!

Bei Wiederinbetriebnahme des Kreislaufkarbonators diesen min. 24 Stunden vor Zapfbeginn in Betrieb nehmen und den Wasserstand kontrollieren und ggf. auffüllen.

Außerbetriebnahme Getränkeschankanlage Premix


  1. Angeschlossene Premixbehälter verbrauchen oder verwerfen.
  2. Getränkeleitungen reinigen – chemisch.
  3. Zapfhähne zerlegen und reinigen – chemisch / mechanisch.
  4. Zapfköpfe zerlegen und reinigen – chemisch / mechanisch.
  5. Nachspülwasser mittels Co2 aus den Getränkeleitungen entfernen.
  6. Zapfhähne schließen.
  7. Co2 Flasche schließen.
  8. Bitte beachten! Bei Außerbetriebnahme des AFG Kühlers kann Wasser aus den Begleitkühlleitungen zurückfließen und das Wasserbecken im Gerät zum Überlaufen bringen.
  9. Co2 Gaswarnanlage oder Bodenabsauganlage in Betrieb lassen! Sicherheitseinrichtung!
  10. Die Reinigung ist im Reinigungsnachweis zu dokumentieren.         

Bitte beachten: Vor Wiederinbetriebnahme muss die Getränkeschankanlage erneut gereinigt werden! 

Bei Wiederinbetriebnahme des AFG Kühler diesen min. 24 Stunden vor Zapfbeginn in Betrieb nehmen und den Wasserstand kontrollieren und ggf. auffüllen!

Außerbetriebnahme Getränkeschankanlage Tankanlage


Außerbetriebnahme Getränkeschankanlage (Tankanlage mit Inliner):

  1. Angeschlossene Tankanlagen müssen gekühlt bleiben, entweder über die Raumkühlung des Getränkelagerraums oder über den Begleitkühler.
  2. Tank am Tankanschluss schließen.
  3. Reinigung:
  • Getränkeleitungen vom Verteilerrohr Tank reinigen - chemisch / mechanisch
  • Zapfhähne zerlegen und reinigen – chemisch / mechanisch
  • Nachspülwasser mittels Co2 aus den Getränkeleitungen entfernen
  1. Zapfhähne schließen.
  2. Getränkeleitungen nach der Reinigung am Verteilerrohr Tank wieder anbringen.
  3. Begleitkühler für die Getränkeleitungen vom Netz trennen, Netzstecker ziehen. Bei der Außerbetriebnahme des Begleitkühlers kann Wasser aus den Begleitkühlleitungen zurückfließen und das Wasserbecken zum Überlaufen bringen. Bitte beachten!
  4. Wenn Vorhanden: Co2 Flasche / Druckgasbehälter schließen.
  5. Wenn Vorhanden: Luftkompressor vom Netz trennen, Netzstecker ziehen.
  6. Co2 Gaswarnanlage oder Bodenabsauganlagen in Betrieb lassen. Sicherheitseinrichtung!
  7. Reinigungen im Reinigungsnachweis dokumentieren.
  8. Vor Wiederinbetriebnahme muss die Getränkeschankanlage erneut gereinigt werden.
  9. Bei Wiederinbetriebnahme des Begleitkühlers diesen min. 24 Stunden vor Zapfbeginn einschalten und Wasserstand kontrollieren.